DSD I
11 novembre 2023
Iprase
Destinatari: Docenti
Ordine e grado: Scuola Secondaria di Primo grado, Scuola Secondaria di Secondo grado
Numero massimo: 60 partecipanti
Criteri selezione: docenti impegnati nella preparazione degli studenti al progetto DSD e docenti interessati

Il progetto DSD I è finalizzato al conseguimento del diploma di lingua tedesca promosso dalla Conferenza permanente dei Ministri dell'istruzione dei Länder tedeschi nelle istituzioni scolastiche del secondo ciclo della Provincia autonoma di Trento.
Da anni le istituzioni scolastiche della provincia di Trento propongono agli studenti del secondo ciclo la certificazione, ottenendo grandi risultati.
Presupposto necessario per un buon esito è che i docenti lavorino in classe secondo i principi didattico-metodologici in linea con la KMK (Kultus Minister Konferenz) in modo da garantire lo sviluppo delle quattro abilità: lettura, ascolto, comunicazione orale e comunicazione scritta.
In collaborazione con il Dipartimento Istruzione e Cultura, si intende proporre una giornata di approfondimento, rivolta ai docenti coinvolti nel progetto DSD I.
Formatrici esperte nel campo del Progetto, affronteranno le quattro abilità previste per lo svolgimento dell’esame e offriranno ai docenti partecipanti spunti, materiali, indicazioni su come sviluppare al meglio la preparazione degli studenti in classe.
PROGRAMMA - Sabato 11 novembre 2023
9.00 – 9.40
Saluti, apertura dell’incontro e suddivisione in sottogruppi per la partecipazione ai workshop paralleli sulle quattro abilità:
Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftliche Kommunikation, Mündliche Kommunikation
9.40 – 11.10
Workshop - attività in sottogruppi
11.10 – 11.30
Pausa
11.30 – 13.00
Workshop - attività in sottogruppi
PAUSA PRANZO
14.00 – 15.30
Workshop - attività in sottogruppi
15.30 – 15.45
Pausa
15.45 – 17.30
Workshop - attività in sottogruppi e chiusura del percorso
Programma dettagliato e articolazione della proposta
Il presente percorso formativo è rivolto prevalentemente a un massimo di 60 docenti, impegnati nella preparazione degli studenti al progetto DSD I, a cui il referente di Dipartimento Istruzione e cultura di Trento, Niccolò Dai Prà, ha fornito la chiave di accesso personale e non condivisibile per l'adesione al corso.
Nel caso in cui non si raggiungesse il numero massimo si valuterà la possibilità di aprire le adesioni anche ad altri docenti interessati.
L'attestato di partecipazione verrà rilasciato al raggiungimento del 80% del monte ore complessivo (7.30 ore); in caso di frequenza inferiore non verrà riconosciuta alcuna ora di aggiornamento.
Formatori
Marina Gambacciani
Dozentin für deutsche Sprache und Zivilisation am IIS "Newton-Pertini" in Camposampiero, verantwortlich für die Projekte "Deutsches Sprachdiplom" und "Jugend Debattiert". Sie ist aktiv an der Lehrerfortbildung als DSD-Multiplikatorin und DaF-Trainerin beteiligt und hat als Referentin an nationalen und internationalen Konferenzen und Seminaren teilgenommen. Sie ist ausgebildete Lehrerin für Englisch und Zivilisation und hat Texte für die Sekundarstufe bei den Verlagen McGraw-Hill und Principato veröffentlicht. Auflage des Nationalen Literaturpreises "Ignazio Silone" in Parma den ersten Preis in der Sektion Kritik gewonnen. Ihr besonderes Interesse gilt der Literaturkritik, und sie hat zahlreiche Veröffentlichungen über Literatur, bibliografische Recherchen und Didaktik in italienischer und deutscher Sprache in Bänden und in Zeitungen und Fachzeitschriften sowie verschiedene Veröffentlichungen für Schulverlage in englischer Sprache verfasst.
Marina Pietra
Fortbildnerin für das Goethe Institut und als Tutorin/Trainierin im Rahmen des DLL Programms (Deutsch Lehren Lernen ) tätig. Sie hat eine langjährige DaF- Unterrichtserfahrung an dem Liceo Volta Mailand, einer DSD Leuchtturmschule. Hier hat sie als Koordinatorin für das DSD Projekt an mehreren Fortbildungen, darunter " Jugend debattiert", teilgenommen. Sie hat selbst ein Sommercamp organisiert, an dem die DSD Schulen der Lombardei teilgenommen haben. Jahr für Jahr hat sie Schüler und Schülerinnen erfolgreich auf das DSD I und DSD II vorbereitet.
Elisabeth Eberl
Elisabeth Eberl ist seit 2008 Lektorin für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Turin und seit 2003 Deutschlehrerin am Goethe-Institut Turin. Von 2007 bis 2019 hat sie als "consulente linguistica" am Liceo Europeo "Altiero Spinelli" das DSD 2 (und ab 2015 auch DSD 1) vorbereitet und in den jährlichen DSD-Sommercamps in Berlin (2x), Bischofswerda (3x), Mailand (1x) und Turin (6x) verschiedene Prüfungsmodule trainiert. Während der "Covid-Jahre" absolvierte sie eine Ausbildung zur Online-Tutorin und Online-Moderatorin für die Online-Kurse des Goethe-Instituts sowie eine Fortbildung zum Thema “Digitales Lernen” an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Sie ist Co-Autorin verschiedener Lehrwerke und Fortbildnerin für den Sanoma-(ehemals Pearson-)Verlag zu verschiedenen Themen wie B2-Prüfungstraining, Interkulturalität, Vorbereitung auf das Abitur, Inklusion, ChatGPT im Unterricht, Rolle der Emotionen beim Lernen.
Isabel Gutierrez Mühl
Isabel Gutierrez Mühl ist deutsche Muttersprachlerin, kommt aus München und ist ursprüngich Übersetzerin. Als Quereinsteigerin ist sie seit dreißig Jahren im itaienischen Schuldienst tätig und unterrichtet in den verschiedensten Kontexten Deutsch als Fremdsprache. Seit 2010 vermittelt sie ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in Fortbildungen und versteht sich selbst immer noch als Lernende.
Come partecipare
L'accesso in presenza al corso dovrà avvenire con le modalità definite dalla normativa vigente in materia di certificazioni COVID19.
Calendario lezioni
Durata complessiva: 7:30 ore obbligatorie
Modulo obbligatorio
DSD I
In presenza
DSD I
11 novembre 2023 dalle 09:00 alle 13:00
Luogo: Iprase via Tartarotti, 15 - RoveretoIn presenza
DSD I
11 novembre 2023 dalle 14:00 alle 17:30
Luogo: Iprase via Tartarotti, 15 - RoveretoFrequenza minima: 80%
Per informazioni
Referenti
Assistenza iscrizioni/adesioni
Assistenza tecnica