Iniziative / Online Seminare Goethe-Institut Classroom-Management: Klarheit, Struktur und Konsequenz
Webinar

Online Seminare Goethe-Institut Classroom-Management: Klarheit, Struktur und Konsequenz

26 aprile 2022
Piattaforma Zoom Goethe-Institut

Destinatari: Docenti

Ordine e grado: Scuola Primaria, Scuola Secondaria di Primo grado, Scuola Secondaria di Secondo grado, Istruzione e Formazione Professionale

Requisiti d'accesso: Docenti di lingua tedesca in servizio negli Istituti della Provincia Autonoma di Trento.

immagine

Il webinar della durata di 1ora e 30 è progettato dal Goethe-Institut di Milano ed è erogato in modalità sincrona sulla piattaforma zoom del Goethe-Institut stesso.

Il docente che aderisce sul sito di Iprase viene iscritto al webinar da parte della referente di Iprase Cinzia Maistri e riceve in automatico, da parte del Goethe-Institut, un link personale per accedere al webinar nella data prestabilita.

Al termine del webinar e avuta conferma di partecipazione da parte del Goethe-Institut, il docente riceverà l'attestato da entrambi gli enti: Goethe-Institut e IPRASE.


Referent: Jürgen Eugen Müller

Ausgangspunkt

Classroom-Management bietet den Lehrenden die Möglichkeit, einen klaren Raum für das Wesentliche zu schaffen, nämlich fürs Lernen und Üben und für neue Lebenserfahrungen. Hierzu braucht es vor allem Klarheit (unter anderem der Regeln der Zusammenarbeit und des sozialen Umgangs), Struktur (des Unterrichtsverlaufs und des Klassenraumes) und Konsequenz (in der Haltung der Lehrkraft und im Umgang mit Konflikten).

Inhalte

Die Weiterbildung setzt den Fokus auf Möglichkeiten der Konfliktprävention, auf die Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft und auf die neurodidaktischen und lernpsychologischen Implikationen gelingender Klassenführung. Außerdem werden uns folgende Fragen beschäftigen: Welche gruppendynamischen Mechanismen sollte ich als Lehrkraft beachten? Welchen Einfluss auf das Unterrichtsgeschehen hat die Sprache der Lehrkraft? Wie wirken nonverbale Signale und welche Botschaften sende ich unbewusst dadurch aus? Welche Rituale gibt es, um die Aufmerksamkeit meiner Schüler/-innen zu gewinnen?

Ziele

Nach der Weiterbildung kennen die Teilnehmenden …

-eine psychologische Klassifikation „schwieriger“ Schüler/-innen

-ein Modell zur Erfassung gruppendynamischer Prozesse

-die Bedeutung von Regeln der Zusammenarbeit und des sozialen Umgangs für den Unterricht

-Typologien zu Lehrerpersönlichkeiten, Führungsstilen und Lehrverhalten

-aktuelle Aspekte der Neurodidaktik und Lernpsychologie im Rahmen der Konfliktprävention.

Nach der Weiterbildung sind die Teilnehmenden in der Lage ...

-selbstkritisch ihre eigene Lehrerpersönlichkeit sowie das eigene (verbale und nonverbale) Lehrverhalten zu reflektieren

-Konfliktpotentiale im eigenen Unterricht zu erkennen

-mit Regelverstößen im Unterricht konstruktiv umzugehen

-die Aufmerksamkeit der Lernenden und die Kontrolle im Unterricht zu gewinnen und zu behalten.

Organizzatore: Adrian Lewerken

Calendario lezioni

Durata complessiva: 1:30 ore obbligatorie

Modulo obbligatorio

Classroom-Management: Klarheit, Struktur und Konsequenz

Webinar

Classroom-Management: Klarheit, Struktur und Konsequenz

26 aprile 2022 dalle 17:00 alle 18:30

Luogo: Piattaforma Zoom Goethe-Institut

Frequenza minima: 70%

Per informazioni

Referenti

Cinzia Maistri

Telefono: 0461 499331

Email: cinzia.maistri@iprase.tn.it

Assistenza iscrizioni/adesioni

Nicoletta Perini

Telefono: 0461 494361

Email: nicoletta.perini@iprase.tn.it

Assistenza tecnica

Ilaria Azzolini

Telefono: 0461 494374

Email: ilaria.azzolini@iprase.tn.it

CONTATTI

Via Tartarotti, 15 - 38068 Rovereto

iprase@iprase.tn.it  -  iprase@pec.provincia.tn.it

Tel. +39 0461 494360

C.F. 96023310228

SEGUICI SU

© 2025 Iprase - Istituto provinciale per la ricerca e la sperimentazione educativa, Ente strumentale della Provincia autonoma di Trento